Platinen ätzen

Im Labor im HQ haben wir eine komplette Ausstattung um selbst Platinen (PCB) zu ätzen.

Layout erstellen

Das Layout kannst du mit einer Software wie Eagle oder KiCad erstellen. Dabei sind einige Parameter zu beachten.

TO DO
Rahmenbedingungen eintragen und Eagle DRU erstellen.

Notizen

Leiterbahnen mir 10mil (0,254mm) sind möglich, aber 14mil (0,3556mm) sicher
Abstände zwischen Leiterbahnen mit 16mil (0,4064mm) sind sicher, 10mil (0,254mm) sind gerade so machbar.

Layout drucken

Das Layout gespiegelt auf zwei Overheadfolien legen und diese deckungsgleich übereinander legen und mit einem Streifen Tesafilm gegen verrutschen sichern!

Platine belichten

Wenn du bisher alles richtig gemacht hast, und das Layout gespiegelt auf die Folie gedruckt hast, dann muss die bedruckte Seite der Folie beim Belichten direkt auf die Platine.

Vor dem Belichten sollte der Belichter 5 Minuten vorgeheizt werden. Nur wenn die Röhren warm sind ist der UV-Anteil außreichend hoch, dass die ermittelte Belichtungszeit stimmt.

Die Platine muss 5 Minuten belichtet werden.

Platine entwickeln

Die belichtete Platine wird so lange in der Entwicklerlösung geschwenkt, bis sich keine lila Schlieren mehr lösen. Dann wir die Platine SOFORT unter VIEL fließendem Wasser abgewaschen.

Achtung
Der Entwickler ist eine relativ starke Natriumhydroxidlösung (NaHO) und stark alkalisch. Hautkontakt möglichst vermeiden! Natronlauge kann organische und anorganische Stoffe angreifen und auf bestimmten Textilien Flecken verursachen die sich nur noch mit einer Schere entfernen lassen!

Platine ätzen

Achtung
Die Ätzlösung verursacht auf Textilien Flecken die sich nur noch mit einer Schere entfernen lassen. Durch das Kupfer, dass in der Lösung gelößt ist, ist dass Ätzbad giftig und darf nicht über die Kanalisation entsorgt werden! Schadstoffmobil oder Kofferraumservice!

Die Platine wird in der vorgewärmten (35-40°C) Ätzlösung solange geätzt, bis an allen belichteten Stellen kein Kupfer mehr vorhanden ist. Während des Ätzvorgangs muss die Luftpumpe permanent laufen.

Wenn alle belichteten Stellen freigeätzt sind wird die Platine aus der Ätzanlage genommen und SOFORT unter VIEL fließendem Wasser abgewaschen. Anschließend kann der verblieben Fotolack mit einem Blatt Küchenkrepp und etwas Aceton entfernt werden.

 
 
labor/platinen_aetzen.txt · Zuletzt geändert: 2020-08-21 19:56 von 127.0.0.1
Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki